Rassismus-Betroffenen wird in Österreich kaum ein Ort zum Leben zugestanden

Wohnen ist ein Menschenrecht und dennoch ist die Wohnungssuche für Geflüchtete und Rassismus-Betroffene oft herausfordernd: Wohnungsanfragen bleiben unbeantwortet, auf WG-Plattformen antwortet niemand und bei Besichtigungen kommt es immer häufiger zu rassistischen Beleidigungen. Oftmals wird ihnen so der Zugang zu verfügbarem Wohnraum verwehrt und auch die steigenden Mieten treffen sie hart. Das hat zur Folge, dass Betroffene jahrelang nach passendem Wohnraum suchen müssen und schlussendlich in unterdurchschnittlichen Verhältnissen leben. Das ist das Ergebnis von strukturellem Rassismus auf dem Wohnungsmarkt.

Warum bekommt Michael die Wohnung, aber Muzayen nicht?

Der Name entscheidet, ob du die Wohnung bekommst. Auch wenn sie es niemals zugeben würden: Vermieter:innen und Makler:innen in Österreich selektieren Bewerbungen nach einem unzulässigen Merkmal: dem Namen. Wird dein Name als nicht-österreichisch gelesen, verringert sich die Wahrscheinlichkeit einer Zusage um das bis zu Fünffache [Schönherr, D. (2023)]. Mehrere Studien und Experimente konnten mittlerweile systematische Diskriminierungen und Vorurteile aufgrund von Herkunft oder Glauben bei der Wohnraumvergabe nachweisen und doch ändert sich nichts [Schönherr, D. et al. (2019)., Schönherr, D. (2023)]. Das hat zur Folge, dass Geflüchtete oft in unsicheren Verhältnissen, wie kurzfristigen oder befristeten Untermieten und teilweise ohne Mietverträge untergebracht sind. Oft wohnen sie in beengten und überbelegten (migrantischen) Wohngemeinschaften mit mehreren Fremden in einem Zimmer, wo sie viel zu hohe Mieten zahlen oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Da Wohnungsabsagen aber nicht begründet werden müssen, erweisen sich politische Lösungen als schwierig.

(Quelle: Schönherr, D. (2023). „Sie haben den Lotto-Sechser gewonnen. Sie sind der erste Österreicher, der mich anruft “: Ethnische Diskriminierung am Wohnungsmarkt, SORA – Institute for Social Research and Consulting.)

Besonders betroffen sind Geflüchtete

Menschen, die unter diesen Bedingungen leiden und keinen Zugang zum Wohnungsmarkt finden, können nicht darauf warten, dass politische Veränderungen erfolgen, sondern benötigen akut Unterstützung. Ganz besonders gilt das für Geflüchtete, die neu nach Österreich gekommen sind und sich hier erst einmal zurechtfinden müssen. Nach positivem Asylbescheid müssen Geflüchtete innerhalb von vier Monaten die Grundversorgung verlassen und eigenständig eine Wohnung oder ein Zimmer finden. Zahlreiche Studien belegen, dass ihnen der Zugang zu würdigem Wohnraum aber aufgrund von Rassismus verwehrt wird [Schönherr, D. et al. (2019)., Schönherr, D. (2023)]. Sie müssen also oft in kurz befristeten Zimmern oder mit mehreren Fremden in einem Zimmer leben, zahlen viel zu hohe Mieten oder sind von Wohnungslosigkeit bedroht.

Wohnsituation von einer geflüchteten Person nach positivem Asylbescheid

(Quelle: Aigner, A. (2016) “Geflüchtete auf dem Wiener Wohnungsmarkt. Ausbeutung innerhalb der migrantischen Subkultur, Diskriminierung, Wohlfahrtschauvinismus”, In: Zoll+  Landschaft Und Freiraum 29(51-59).)

Was du gegen Rassismus am Wohnungsmarkt tun kannst

Zimmer anbieten

→ Du selbst hast einen sicheren Wohnort und dort ist ein Zimmer frei? Oder du besitzt sogar eine Wohnung, die du vermieten möchtest? Dann tu etwas, um dem Rassismus am Wohnungsmarkt entgegenzuwirken und vermiete das Zimmer oder die Wohnung gezielt an Betroffene! Wir übernehmen dabei die Vermittlung.

FlüWi Verbündete:r werden

→ Wenn du unsere Arbeit sonst unterstützen möchtest, werde FlüWi-Verbündete:r und unterstütze unsere Arbeit mit einem monatlichen Beitrag. Lass uns gemeinsam dazu beitragen, eine offene Gesellschaft zu gestalten, in der ein solidarisches Miteinander und ein Zusammenleben auf Augenhöhe als selbstverständlich gelten.

Quellen

Aigner, A. (2016) “Geflüchtete auf dem Wiener Wohnungsmarkt. Ausbeutung innerhalb der migrantischen Subkultur, Diskriminierung, Wohlfahrtschauvinismus”, In: Zoll+  Landschaft Und Freiraum 29(51-59).

Schönherr, D. (2023) „Sie haben den Lotto-Sechser gewonnen. Sie sind der erste Österreicher, der mich anruft : Ethnische Diskriminierung am Wohnungsmarkt”, SORA – Institute for Social Research and Consulting.

Schönherr, D., Leibetseder, B.,Moser, W. & Hofinger, C. (2019) “Diskriminierungserfahrungen in Österreich. Erleben von Ungleichbehandlung, Benachteiligung und Herabwürdigung in den Bereichen Arbeit, Wohnen, medizinische Dienstleistungen und Ausbildung”, SORA – Institute for Social Research and Consulting.

Wichtiger Hinweis!

Bedauerlicherweise werden aktuell aufgrund von fehlenden finanziellen und personellen Ressourcen bis auf Weiteres keine Vermittlungen durchgeführt und Anmeldungen können leider nicht bearbeitet werden.

Aber du und deine Freund:innen haben Lust euch zu engagieren und ein Vermittlungsteam auf die Beine zu stellen? Gemeinsam wollt ihr Geflüchtete dabei unterstützen, ein neues Zuhause zu finden? Dann meldet euch via Mail an office[@]solidarity-plus.at bei uns und wir zeigen euch alles, was ihr wissen müsst, um erfolgreich Vermittlungen durchzuführen! :)

Übrigens: FlüWi ist Teil von dem internationalen Netzwerk Refugees Welcome International. Hier findet ihr weitere Informationen: www.refugees-welcome.net

Bei Fragen zu FlüWi und dem Trägerverein SolidarityPlus schreib uns gerne an: office[@]solidarity-plus.at

Dies schließt sich in 0Sekunden